Über uns
Geschichte | Festtracht | Obfrauen | Vor langer Zeit
Wie alles begann
Die Goldhaube und verwandte Formen wie Perlhaube, Mädchenhäubchen oder Kopftuch sind seit über 200 Jahren in unserer Region tief verwurzelt.
In früheren Zeiten war die Goldhaube Ausdruck sozialer Rangordnung – heute ist sie Symbol für Verbundenheit und Gemeinschaft in der Heimat.
Auf Initiative von Maria Grubmüller findet 1975 unter der Leitung von Fr. Haydtner der erste Goldhaubenstickkurs in Puchenau statt.
Brigitta Doppler übernimmt dann die Leitung der neu gegründeten Goldhaubengruppe Puchenau und es entwickeln sich in den Jahren vielfältige Aktivitäten.
- Teilnahme an Festen wie Palmsonntag, Tag des Ehrenamts, Fronleichnam, Tag der Tracht mit Kräutersegnung und Erntedank
- Palmbuschenbinden mit den Erstkommunionkindern in der Volksschule und für den Verkauf
- Fronleichnamkranzlbinden
- Gestaltung einer Maiandacht und der Gedenkmesse für Sternenkinder
- Betreuung des Sternenkinderdenkmals der Goldhauben
- Adventbasar und Kripperlroas jeweils mit Keksverkauf
- Verkauf von Torten und Kuchen bei diversen Veranstaltungen
- Gemeinsamer Kulturausflug und vieles mehr…
Mit dem Goldband wurde nun eine neue zeitgemäße Tradition geschaffen, die für Jugendliche und junge Frauen einen glänzenden Auftritt ermöglicht.
Die Goldhaube – immateriellen Kulturerbes – ist ein einzigartiges Stücke Kulturgeschichte unseres Landes und wir tragen sie mit großer Begeisterung.
Mit seidenen Festkleidern, Tracht und Dirndlkleid in vielfältigen Formen und Farben verleihen wir besonderen Anlässen einen festlichen Charakter!
Puchenauer Festtracht
Die Idee zu einer eigenen Puchenauer Festtracht entstand 1982 bei den „Puchenauer Kulturwochen“.
Diese Tracht wurde 1983 in Abstimmung mit Hofrat Dr. Lipp und damaligen Obfrau Brigitta Doppler in Anlehnung an Mühlviertler Trachten entworfen und auf Puchenauer Gegebenheiten abgestimmt.
Umgesetzt wurden diese im „Blau“ der Donau, dem roten Brokatbrustlatz in Anlehnung an das „Oberösterreicher Dirndl“ und dem Puchenauer Wappen in Goldhaubenmaterial gestickt.
Die ersten Puchenauer Festtrachten wurden im Frühjahr 1984 bei einem Nähkurs angefertigt.
Unsere Festtracht

Festtracht

Festtracht Schnitt Rücken

Rücken Festtracht

Festtracht Schnitt Spenzer

Festtracht
Unsere Sommertracht

Puchenauer Sommertracht

Puchenauer Sommertracht

Puchenauer Sommertracht

Puchenauer Sommertracht

Puchenauer Sommertracht

Sommertracht
Unsere Obfrauen
Brigitta Doppler übernimmt die Leitung der neu gegründeten Goldhaubengruppe Puchenau 1975 und führt sie bis 1991. Sie legt damit den Grundstein für viele Aktivitäten und für die Entstehung der Puchenauer Festtracht.
Luise Gugerbauer prägt mit ihrem sozialen Engagement von 1991 – 2003 die Gruppe. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war die Unterstützung für die Kinder von Tschernobyl.
Wir haben uns im Jahr 2021 von ihr verabschieden müssen.
Helga Holzer legte als Obfrau von 2003 – 2008 ein besonderes Augenmerk auf den Nachwuchs und war stolz auf eine große Schar Goldhaubenmädchen.
Gerti Gruber leitet seit 2008 die Goldhaubengruppe Puchenau und hat mit ihrem Engagement fast 100 Mitglieder gewinnen können. Ihr großes Anliegen ist, dass die Begeisterung für Tracht und Tradition auch auf die jüngere Generation überspringt und mit den vielfältigen Aktivitäten eine fröhliche und lebendige Gemeinschaft gepflegt wird.
Seit 2021 ist Gerti die Bezirksobfrau des Bezirks Urfahr-Umgebung und bringt auch auf dieser Ebene ihr organisatorisches Talent ein.
Vor langer Zeit
1920
20 Jahre Musikverein Puchenau
- Reihe sitzend: Nopp Aloisia, …, Lunglmayr Katharina, Eisenschläger Theresia
- Reihe stehend: Wimmer Maria, Grubmüller Anna, Müller N, Stuhlberger Theresia, Leutgeb Katharina, Kepplinger Maria, Grubmüller Polid, Zinöcker Elisabeth
- Reihe: Picha Maria, Lugmayr Clara, Hinterhölzl Theresia, Lichtenberger Katharina, Hufnagel
Gefeiert wurde im Gasthof Grüner Baum, 1943 wurde das Gasthaus geschlossen.
1920+
- Reihe sitzend: N. Müller, Maria Wimmer (Steinparzerbäuerin), Cäzilie Grubmüller (Oberhuemer), Maria Sepp, Maria Liedl (Reinprecht)
- Reihe stehend: Maria Mayr (Ederbäuerin), Rosa Schwarz (Walneder), Maria Schöppl (Magd bei Steinparzer, geb. 1900), Erna Klein, Maria Schwarz (Walneder), Franziska Hofer
1931
Priesterjubiläum
- Reihe sitzend: Tumfahrt Katharina, Hinterhölzl Theresia, Lugmayr Klara, Picha Maria, Stuhlberger Theresia, Lunglmayr Kath, …, Mayr Franziska, Moherndl Maria
- Reihe stehend: Hofstätter Maria, Hofstätter Agnes, Lugmayr Valerie, …, Liedl Maria, …, Lichtenberger Theresia, Lichtenberger Josefa, Grubmüller Cäzilia, Picha Leopoldine, Kriechmayr Josefa, Rossi Erika (Peham)
Im Juli 1931 fand das 50jährige Priesterjubiläum von Pater Alexander Almhofer statt. Er war Pfarrer von Puchenau von 1918-1933.